
Wie finde ich den passenden Betrieb für meine Ausbildung im E-Commerce?
Aktualisiert: 20. Februar 2023
Die betrieblichen Aufgaben von Azubis unterscheiden sich stark zwischen den Unternehmen. Im Austausch mit den eigenen Klassenkameraden macht es gar den Anschein, als würde jeder eine unterschiedliche Ausbildung absolvieren. Doch wieso ist das so? Der Internethandel löst seit einigen Jahren den stationären Handel ab und die Unternehmen sind dazu gezwungen, umzudenken. Die meisten Unternehmen wurden gegründet, als das Internet noch eine abstrakte Vorstellung für die meisten von uns war, und die Arbeitsabläufe und Branchen sind so divers, dass die einzige Gemeinsamkeit den Verkauf über das Internet darstellt. In diesem Dschungel an möglichen Ausbildungsbetrieben den Richtigen zu finden, kann sich daher schwierig gestalten.
Aus diesem Grund geben wir dir hier ein paar nützliche Tipps auf den Weg, wie du den richtigen Betrieb findest!
Tipp 1: Informiere dich auf der Website des Betriebes.
Ein Klick auf die Homepage eines Betriebes genügt oft schon, um einen Gesamteindruck über das Unternehmen zu bekommen. Wie wirkt sie auf dich? Findest du dich dort gut zurecht und macht sie einen professionellen Eindruck? Oder wirkt diese unaufgeräumt und veraltet? Sprechen dich die Informationen über den Betrieb an und könntest du dir vielleicht vorstellen, ein Teil des Unternehmens zu werden?
Schau dir auch den Webshop des Unternehmens an. Ein moderner und kundenfreundlicher Auftritt spricht für ein kompetentes und zeitgemäßes Unternehmen, in dem du dich mit deinen Ideen einbringen kannst.
Tipp 2: Welche Aufgaben erwarten dich?
Wie eingangs erwähnt, unterscheiden sich die anfallenden Arbeiten zwischen den Betrieben sehr stark. Die betrieblichen Tätigkeiten werden in Stellenanzeigen normalerweise immer aufgeführt und stichpunktartig angeschnitten. Hier gilt es, ein wenig zwischen den Zeilen zu lesen. Die Hauptaufgaben werden meist zu Anfang erwähnt und geben dir eine grobe Vorstellung, wie du deinen Arbeitsalltag verbringen könntest. Wechseln die Aufgaben häufig? Durchläufst du unterschiedliche Abteilungen?
Eine Ausbildung soll dazu dienen, dir einen umfassenden Einblick in den Beruf zu ermöglichen und dich diversifiziert einzuarbeiten. Vergiss nicht, du bist keine billige Arbeitskraft, sondern dort, um zu lernen!
Tipp 3: Mit welchen Vorteilen wirbt das Unternehmen in Stellenanzeigen?
Kostenloser Kaffee ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Damit an erster Stelle zu werben, spricht nicht unbedingt für übermäßige Vorteile für Mitarbeiter*innen. Eckdaten wie die Möglichkeit zu Gleitzeit, Home-Office, interne Fortbildungen oder eine betriebliche Kantine machen dagegen häufig eher den Unterschied aus.
Vergleiche die Stellenanzeigen einzelner Betriebe und versuche dir so eine Bild über mögliche Vorteile oder Extraleistungen für dich zu machen.
Du merkst vielleicht, dass es ein wenig Aufwand benötigt, einen für dich passenden Betrieb zu finden. Doch du darfst nicht vergessen, dass du die nächsten drei Jahre dort angestellt sein wirst. Aus diesem Grund ist es essentiell, sich umfassend zu informieren und zu vergleichen. Falls du dich nicht sofort entscheiden kannst, bewirb dich einfach bei mehreren Betrieben. Ein Vorstellungsgespräch kostet nichts und den Betrieb von innen zu erleben gibt dir meist gleich eine bessere Sicht auf die Dinge.
Eure AIN - AzubisImNetz
Zur Übersicht aller Blog-Themen
Folge uns auf Instagram und bekomme die neusten Praxiseinblicke von uns, den Azubis im Netz: